Kapitel: | 1. Mobilität |
---|---|
Antragsteller*in: | Joschka |
Status: | Geprüft |
Eingereicht: | 25.01.2019, 19:05 |
Ä3-6 zu L1: 1. Mobilität
Text
Von Zeile 23 bis 30:
Das Fahrrad bietet neben dem ÖPNV ein ökologisches und schnelles Fortbewegungsmittel. Um mit dem Fahrrad schnell von A nach B zu kommen, ist es vor allem sinnvoll, Radwege zu erweitern und auszubauen. Dabei sollte man viel befahrene Straßen so gestalten, dass eine parallele Nutzung für mehrere Radfahrer*innen gleichzeitig möglich ist. Ebenso wichtig ist es, dass die Streckenlegung aufeinander abgestimmt und gut beachtet wird, damit es möglich ist, weite Stecken in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen.Das Fahrrad ist neben dem ÖPNV ein ökologisches und schnelles Fortbewegungsmittel. Um mit dem Fahrrad schnell von A nach B zu kommen, müssen Radwege ausgebaut und erweitert werden. Die Radinfrastrukur viel befahrener Straßen sollte so gestaltt werden, dass eine parallele Nutzung für mehrere Radfahrer*innen gleichzeitig möglich ist. Eine gute und durchdachte Vernetzung von Radstrecken ist eine wichtige Voraussetzung zur Attraktivitätssteigerung des Radverkehrs durch verkürzte Fahrzeiten. Das gilt nicht nur für Städte, sondern auch für ländliche Gegenden, denn es darf nicht sein, dass
Von Zeile 23 bis 30:
Das Fahrrad bietet neben dem ÖPNV ein ökologisches und schnelles Fortbewegungsmittel. Um mit dem Fahrrad schnell von A nach B zu kommen, ist es vor allem sinnvoll, Radwege zu erweitern und auszubauen. Dabei sollte man viel befahrene Straßen so gestalten, dass eine parallele Nutzung für mehrere Radfahrer*innen gleichzeitig möglich ist. Ebenso wichtig ist es, dass die Streckenlegung aufeinander abgestimmt und gut beachtet wird, damit es möglich ist, weite Stecken in möglichst kurzer Zeit zurückzulegen.Das Fahrrad ist neben dem ÖPNV ein ökologisches und schnelles Fortbewegungsmittel. Um mit dem Fahrrad schnell von A nach B zu kommen, müssen Radwege ausgebaut und erweitert werden. Die Radinfrastrukur viel befahrener Straßen sollte so gestaltt werden, dass eine parallele Nutzung für mehrere Radfahrer*innen gleichzeitig möglich ist. Eine gute und durchdachte Vernetzung von Radstrecken ist eine wichtige Voraussetzung zur Attraktivitätssteigerung des Radverkehrs durch verkürzte Fahrzeiten. Das gilt nicht nur für Städte, sondern auch für ländliche Gegenden, denn es darf nicht sein, dass
Kommentare